Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen: Data Intelligence Offensive veröffentlicht Arbeitsschwerpunkte für 2019

 

Die Data Intelligence Offensive veröffentlicht ihre Arbeitsschwerpunkte und -ziele für 2019 und startet mit einer Serie von regionalen Stakeholder-Treffen in Österreich. Auftakt ist der 10. April in der Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH in Graz.

Ziel und Zweck der DIO – Data Intelligence Offensive ist es, ihre Mitglieder und die Öffentlichkeit beim Übergang in die Datenwirtschaft, beim Einsatz der relevanten datengetriebenen Technologien wie Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, bei der Marktbildung sowie beim Datenmanagement in Sicherheit und Vertrauen zu unterstützen. Ebenso ist es Ziel und Zweck, zwischen ihren Mitgliedern den Austausch von Informationen, Know-how und Kompetenzen zu fördern.

Dies soll im Arbeitsjahr 2019 durch folgende Schwerpunkte geschehen:

  • Aufbauend auf dem Leitprojekt DMA – Data Market Austria, das vom BMVIT beauftragt wurde und einen Teil der technischen und rechtlichen Voraussetzungen geschaffen hat, sollen neuartige Funktionselemente wie Datenbroker oder auf Blockchain basierende Smart Contracts geschaffen werden.
  • Die Datenmärkte in Österreich sollen gestärkt werden, indem sich eine Vielzahl an Stakeholdern dafür gemeinsam engagiert, innovative Lösungswege aus Österreich auch international bekannt machen.
  • Die Möglichkeiten für österreichische und europäische Innovationen sollen genutzt werden, und es soll nicht auf Entwicklungen in anderen Ländern wie den USA oder Kontinenten wie Asien gewartet werden.
  • Die DIO wird mit Arbeitskreisen für Stakeholder der Datenwirtschaft Ausgangs- und Treffpunkte anbieten, die die Entwicklung und Umsetzung neuer Businessmodelle auf Basis von Data Science und Künstlicher Intelligenz erleichtern. – Viele neue Businessmodelle bauen auf der Nutzung von Massendaten unterschiedlicher Quellen auf und wenden Data Science- und spezifisch KI-Technologien an, um so neue Erkenntnisse zu erzielen und nachhaltig kommerziellen Erfolg zu garantieren.
  • Die DIO wird mit dem Ziel einer nachhaltigen Wertschöpfung möglichst viele Stakeholder  adressieren – von den Datenlieferanten über die Big Data- und KI-Dienstleister und -Lösungsanbieter, die Big Data-Infrastrukturbetreiber und die Datenbroker bis hin zu den Data Market-Kunden, d.h. den TeilnehmerInnen am Datenmarkt und deren Endbenutzern.
  • Die DIO arbeitet mit dem Ziel der Integration durch vertrauensvolles Netzwerken und enge Kooperation zwischen allen Stakeholdern insbesondere der F&E-Community. Die DIO adressiert damit alle relevanten Initiativen, öffentlichen Stellen und die sich konsequent für die Entwicklung der Datenwirtschaft einsetzenden Wirtschaftsunternehmen.

Warum braucht es diese Maßnahmen im Jahr 2019?

Durch die Fortschritte in der Rechenleistung und der Konnektivität produziert die Datenexplosion schnell wachsende Quellen und Mengen von Big Data, die jederzeit und überall analysiert werden können und aus denen sich mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz neue Wertschöpfungen realisieren lassen. Damit können gesellschaftliche und industrielle Herausforderungen gelöst und die Entwicklung intelligenter Anwendungen in kürzeren Zyklen entwickelt werden.

Die DIO soll Sicherheit und Vertrauen schaffen und den Einsatz relevanter Technologien, die Marktbildung, das Management von Daten und intelligente Services fördern und promoten.

Die DIO-Arbeitsschwerpunkte für 2019 finden Sie auch hier als PDF.