DIO News
„Einen weltweiten Standard für Federated Services schaffen“ – Thomas Hahn über Gaia-X
GAIA-X AISBL, national Hubs und Datensouveränität Thomas Hahn, vormaliger Deputy Chairman bei Gaia-X und jetziges Mitglied des Board of Directors der Gaia-X AISBL, sprach mit DIO darüber, wie es zur Initiative Gaia-X kam, welche Funktionen die „National Hubs“ erfüllen und was der optimale Output ...
Data Sharing weiter vorantreiben: neue DIO-Datenkreise entstehen
Datenkreise sind themenspezifische Plattformen innerhalb eines Datenraumes. Sie fokussieren sich auf einen Teilbereich der jeweiligen Domäne und ermöglichen den Austausch beziehungsweise die Nutzung und den Handel von Daten in einem klar abgegrenzten Teilgebiet. Voraussetzungen für Datenkreise sind in erster Linie geänderte Grundeinstellungen hinsichtlich ...
DIO Tipp: Ausstellung „Künstliche Intelligenz?“
Das Technische Museum Wien beleuchtet und reflektiert Fakten und Mythen um eines der größten Innovationsthemen des 21. Jahrhunderts. © Technisches Museum Wien/Sebastian Weissinger Mittlerweile vergeht kaum ein Tag, in dem in den Medien nicht über Künstliche Intelligenz berichtet wird. Wir lesen über ...
IDSA & DIO: Über Grenzen hinweg gemeinsam mehr erreichen
Daten kennen bekanntlich keine nationalen Grenzen – ebenso wenig, wie die Zusammenarbeit an Grenzen Halt machen sollte, um Datenwirtschaftsthemen weiter voranzutreiben. Die Data Intelligence Offensive (DIO) und die International Data Spaces Association (IDSA) arbeiten daher zusammen. Beide Initiativen arbeiten bereits an der Entwicklung von ...
Gaia-X in Österreich: Stimmen aus dem Vorstand – Prof. Stefanie Lindstaedt
“Durch Gaia-X kann die Rolle der österreichischen Industrie in globalen Wertschöpfungsketten gestärkt werden” – Prof. Stefanie Lindstaedt, CEO Know-Center und Direktorin des Instituts für Interactive Systems und Data Science (ISDS) an der TU Graz, zu Gaia-X Gaia-X hat das Ziel, eine leistungs- und wettbewerbsfähige, ...
DIO FORUM Data Driven Spatial Intelligence Forum
The International Symposium for Digital Earth is one of the world's largest and most important events using digital images of our planet to make current and societal problems measurable, understandable and solvable. In a unique way, the symposium builds bridges between politics, science and society, ...
Survey, Podcast, Workshop – the latest TRUSTS News
4th TRUSTS Newsletter In the 4th quarterly TRUSTS newsletter, TRUSTS provides information about the latests research papers, TRUSTS' first whitepaper and the results of the last workshop. Take part in the TRUSTS questionnaire! We are looking for responses to the questionnaire and interviewing industrial, ...
News aus der Data-Community: MyData Weekly Digest
Der MyData Weekly Digest ist ein wöchentlich erscheinender englischer Newsletter von OwnYourData, der sich der Berichterstattung innerhalb des menschen-zentrierten Ansatzes bei der Verwaltung personenbezogener Daten widmet. Lesen Sie hier die „Best-Of“-News oder tragen Sie sich für den MyData Weekly Digest ein, um wöchentliche Updates ...
Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung ist Multiplikator*in der DIO
Seit 1969 bietet das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung Expertise im Bereich der öffentlichen Verwaltung, maßgeschneiderte Konzepte und setzt individuelle Projekte für öffentliche Organisationen um. Dabei stützen sich unsere praxisbezogenen Berater*innen auf moderne Instrumente und erprobte wissenschaftliche Methoden. Von Beginn an haben wir stets ...
DIO Vorstand Stefanie Lindstaedt in „Der Standard“ zu „Trust your AI“
In der Steiermark ist über namhafte Institutionen hinweg eine Plattform für die effiziente Prüfung und Zertifizierung im Bereich Künstliche Intelligenz (KI oder auch Artificial Intelligence, AI) im Entstehen. Vorerst sind das Know Center, der Schweizer SGS-Konzern, die TU Graz und Universität Graz an der ...
News aus der Community: Atos launcht Urban Data Platform
Smart Cities: Atos launcht Urban Data Platform Atos hat kürzlich die „Atos Urban Data Platform“ vorgestellt – ein Framework, das Smart Cities Wirklichkeit werden lässt, indem es Behörden bei der Bereitstellung intelligenter und vernetzter Dienste für ihre EinwohnerInnen, BesucherInnen und WirtschaftspartnerInnen unterstützt. Diese moderne ...